WO BEFINDET ER SICH?
Das
Kranfundament befindet sich an der Rheinstraße, Ecke
„Am Strandbad“ zwischen dem Ruderhaus
und der
Napoleonseiche am Historischen Rundgang durch Frei-Weinheim.
WANN WURDE ER GEBAUT?
Ungefähr
1680, nachgewiesen durch mehrere Eichenbalken aus
dem Schacht und einer Crahnenordnung
mit Gebührentafel aus
dem gleichen Jahr, die 2009 im Landesarchiv Speyer entdeckt
wurde.
WANN WURDE ER ZERSTÖRT?
Ungefähr zwischen 1690 und 1700. In der Rheinauenkarte von 1706
ist ein rundes Kranfundament mit einem Kranständer zu sehen.
Die Karte wurde 2008 im Hessischen Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden entdeckt.
LAG DER KRAN AM RHEIN?
Ja, dafür gibt es mehrere Nachweise: Durch eine 2008
entdeckte Parzellenkarte von 1859 im Landesamt für Geobasisinformation,
Bad Kreuznach. Die Ortsbesichtigung von 1747 ergibt „…viele
in den Grund eingeschlagene plöck, welche von oben herab langs
den Rhein bei dem berührten alten Gemäuer stehen ... ".
2017 ist eine ausführliche Dokumentation erschienen als
"Beitrag zur Ingelheimer Geschichte Heft 57" mit dem Titel:
Der kurpfälzische Hafenkran in
Frei-Weinheim.
■ Die Chronik der Hafenkrane in
Frei-Weinheim
■ Rheinauenkarten und die Hafenkrane in
Frei-Weinheim
■ Erhaltene Hafenkrane an Rhein, Main und
Mosel
■Die Rekonstruktion des Frei-Weinheimer Hafenkrans.