|
Home | | Archiv | | Zusammenfassung zum Tag der offenen Tür | |
|
|
|
Tag der offenen Tür 14.09.14 |
|
|
Die
Initiative Frei Weinheim (IFW) hatte in diesem Jahr wieder eingeladen und das Fischerhaus
von 11.00 – 18.00 Uhr für
Besucher geöffnet.
Es war unsere Absicht, den
interessierten Bürgerinnen und Bürgern
zu zeigen, was sich seit dem vergangenen Jahr alles getan hat.
Wir hatten für diesen Tag das Fischerhaus eingerichtet,
so weit
Möbel und weitere Einrichtungsgegenstände vorhanden sind. Die
Sanierungsarbeiten sind zwar noch nicht abgeschlossen, aber die Fortschritte
seit dem letzten Jahr sind doch recht beträchtlich: |
Vor dem
Winteranfang 2013/2014 wurde das Fischerhaus winterfest gemacht und das Dach
wurde komplett neu eingedeckt. Weiterhin
wurden von einer Fachfirma die
Rohrleitungen an zwei Außenwänden
für eine Wandheizung installiert. Auch wurden
die Elektroarbeiten durchgeführt und die neuen Leitungen zum Teil in die alten
Metallröhrenleitungen eingezogen. Der Schreinermeister sanierte die Gaube und
die Fenster im Erd- und im Obergeschoss und auch eine sanierte Wohnzimmertür
wurde eingesetzt. Im Mai begannen die Steinmetzarbeiten. Es wurden neue
Sandsteinfensterbänke und Seitengewände der Haustür in Sandstein eingebaut.
Von dem
Restaurator, Herrn Hans-Peter Kersting wurde der Unterputz
in der Wohnstube und
im Flurbereich aufgebracht, die Heizungsrohre verputzt und „Fenster“ in die
Vergangenheit angebracht. In diesen erkennt man die unterschiedlichen
Materialarten und Farben, die verwendet wurden.
Die Mitglieder
der IFW selbst haben in den vergangenen Monaten
mehr als 600 Arbeitsstunden in
die Sanierung investiert.
Das Interesse
der Frei-Weinheimer und vieler Besucher aus Nah und
Fern war sehr groß. Dies
zeigte sich an dem stetigen Besuch und den vielen Fragen.
|
|
|
Auch ein
interaktives Rahmenprogramm wurde angeboten:
Im Wohnraum zeigte Frau Hammer an
einem Spinnrad die alte
Kunst des Spinnens, die sie sehr beherrschte und in der
Küche
konnten Kinder von Frau Rotter hergestellte Holzfische bemalen.
Auf dem
Parkplatz zeigte Aloys Hammer das Sensen-Dengeln,
also wieder schärfen und mit
einem Holzdreschflegel umzugehen.
Wer wollte, konnte es auch selbst probieren.
Ebenso wurde in einem uralten Butterfass aus Schlagsahne mit
viel Handarbeit
und Unterstützung durch Frau Ludwig Butter
gemacht.
Auch den
verschiedenen angebotenen Kuchen und Getränken wurde
gut zugesprochen. Wir waren mit
dem Zuspruch sehr zufrieden und hoffen, dass die weiteren geplanten
Baumaßnahmen im 4. Quartal
2014 realisiert werden.
Es ist unser Wunsch, dass im
kommenden Jahr das Fischerhaus – hoffentlich komplett saniert - wieder für die Öffentlichkeit geöffnet werden kann. |
Tag der offenen Tür 08.09.13
|
|
An den Tagen vor dem 8.9.2013 konnten die Anwohner
der Schubertstrasse ein reges Treiben vor dem Fischerhaus feststellen.
Es wurde geputzt und gewienert für den Tag der
offenen Tür, die Fensterläden wurden geöffnet und zwei
Blumenkästen verschönerten
den Anblick. In den beiden unteren
Räumen wurden bunte Vorhänge aufgehängt und auf den
Tischen Tücher aufgelegt, ein Drahtkinderbett mit vielen kleinen Puppenkindern aus Vorzeiten war der besondere Hingucker für Alt
und Jung.
Am Sonntag kam Leben in das Fischerhaus, die Türen
waren geöffnet
und die iFW hatte zur
Besichtigungeingeladen. Nach dem Gottesdienst strömten die Menschen in das
kleine Häuschen, das so viele Besucher wohl lange nicht
gesehen hatte. |
|
|
Herr Oberbürgermeister R. Claus ließ es sich nicht
nehmen, als einer der ersten einen Rundgang zu machen und zu einem
längeren Besuch verweilte die Beigeordeneten Frau Irene Hilgert.
Aber auch viele interessierte Bürger und Bürgerinnen schauten
herein, um zu sehen, was sich alles getan hatte. Frau Hildegard Köhler
zeigte den interessierten Besuchern, wie früher am Spinnrad
Wolle gesponnen wurde. Dies interessierte besonders die Kinder, die
dies in ihrem Leben noch nie erlebt hatten.
Viele Frei-Weinheimer kannten noch die letzte Bewohnerin Elsbett
Zerban und wussten das eine oder andere aus dem
damaligen Alltag zu berichten.
Während das Obergeschoss aus sicherheitstechnischen
Gründen nicht zugänglich war, konnte die kleine ehemalige Küche
betreten werden. Außer dem Herd, der noch auf der
Fahndungsliste steht, fehlte es fast an nichts .Im Hofbereich lagen die
Dachziegel, die noch vor dem Winter wieder verlegt werden.
Im Hofdurchgang konnten die Besucher das Kranmodell
und das Nachenmodell betrachten und ihren Wissensdurst an
Hand der Informationen an den Stellwänden löschen. |
Ein Rahmenprogramm fand auf dem nahe gelegenen
Parkplatz statt.
Dort wurden Handwerkskünste gezeigt. Herr Alois Hammer
demonstrierte, wie früher
gedroschen und Sensen gedengelt
(geschärft) wurden.
Viele Fragen wurden von den Besuchern gestellt, das
Interesse war
sehr groß. Herr Hans-Peter Kersting, der für
die Sanierung des Fischerhauses zuständig ist, nutzte die
Gelegenheit zum Gespräch
und stand freundlicherweise Rede und
Antwort.
Wir waren über den großen Besucherandrang sehr
erfreut und
werden das Fischerhaus in nicht zu ferner Zukunft
wieder öffnen,
denn es tut sich etwas und das wollen wir der Öffentlichkeit
zeigen. |
|
|
|
|
|
|
|